Heimat - Homeland
Die Heimat meiner Vorfahren - Die Heimat aller THOMALLA's?


Regionen Alle bisherigen Recherchen haben gezeigt, das der Ursprung aller Thomallas wahrscheinlich in Schlesien, mit einem Schwerpunkt in Oberschlesien zu suchen ist.

Während ich meine Familie in Koselwitz, dem heutigen Kozlowice, gelegen zwischen Rosenberg (Olesno) und Landsberg (Gorzów Slaski) bis 1736 belegt und rechnerisch bis ca. 1706 rückverfolgen kann, konnte ich meinen englischen Freunden die Herkunft Ihrer Thomallas bis 1700 im Gebiet zwischen Bankwitz (Bakowice) im Norden und Carlsruhe (Pokój) im Süden belegen. Die englische Linie reicht heute bis nach Südafrika.

Ein weiterer Familien-Clan scheint sich in dem Gebiet zwischen Alt Poppelau (Popielów), Alt Schalkendorf (Str. Siolkowice und Hermannsthal (Murow) aufgehalten zu haben. Die Informationen eines amerikanischen Freundes weisen zumindest in diese Region obgleich einige seiner Vorfahren ebenfalls aus dem Einzugsbebiet zwischen Bankwitz und Carlsruhe kommen. Es ist durchaus möglich, das es zwischen den amerikanischen und dem englischen Thomallas direkte Verbindungen gibt, die jedoch momentan noch nicht deutlich sind.

 
Linien 1. Landsberg / Koslowitz (Gorz'ow Sl / Kozlowice)
2. Bankwitz / Carlruhe (Bankowice / Pokoij)
3. Hirschfelde (Kaniow)
3. Deutsch Müllmen (Wierzch)
5. Friedland (Korfantòw)
 
Quellen Die Basis meiner Forschungen in Koslowitz, Bankwitz und Carlsruhe sind die Kirchenbuchfilme der Mormonen.

In Landsberg habe ich 1998 zusammen mit Heribert Thomalla aus Germering und Johan Karl Thomalla aus Slupsko (PL) noch Einblick in die original KB der Landsberger Pfarrgemende nehmen können. Vor Ort waren damals noch alle KB zurück bis 1800. Lt. Auskunft des Pfarrers sollten aber einige Bände in das Zentralarchiv nach Oppeln abgegeben werden. In wie weit diese bereits umgesetzt wurde ist mir unbekannt. Dem Pfarrer war damals eine Existenz älterer KB nicht bekannt. Erst über die Schlesien-Liste bekam ich dann die Information das die original Bücher von 1800 bis 1710 im Archiv in Breslau lagern. Ein weiterer, für mich wichtiger Hinweis, war dann der Tip mit den Mormonen. Dort liegen die verfügbaren Landsberger KB als Microfilm und z.Teil auch als Fiche vor. Leider reichen die Daten nicht über 1710 hinaus - Ein Feuer in der Landsberger Kirche hat alle wohl alle Aufzeichnungen vernichtet.

Eine von meiner Vermutung abweichende Aussage eines Mitglieds der Schlesienliste besagt, das mit dem Führen der KB in Landsberg erst nach 1700 begonnen worden ist. 

Microfilme der Mormonen online

 
FRAGEN Gibt es ausser den Kirchenbüchern noch andere Quellen, die ich zur weiteren Forschung in Landsberg nutzen kann? Ich  denke hier an Steuerlisten, Volkszählungen etc.. Hinweise werden dankbar entgegen genommen.

e-mail: josef@thomalla.info