 Reisebericht
2001
- Bilderbuch zur Region zwischen Bankwitz und Carlsruhe
Die
Fotos entstanden am 25. Mai 2001 und wurden speziell für den englischen
Zweig der Familie aufgenommen.

Foto No. 1 |
Bankwitz [Bankwitz] / Bakowice
Man erreicht Bankwitz, von Carlsruhe kommend, indem man in Schwiertz
die Hauptstraße nach Namslau verlässt und nach Links abbiegt. Nach
einiger Zeit erreicht man eine Kreuzung. Hier geht es rechts nach
Gülchen und links nach Bankwitz. Bankwitz liegt etwa 1 km von
dieser Kreuzung entfernt in südlicher Richtung. Der Straße folgend
landet man mitten im Ort. Hier steht in einem Straßendreieck das
übliche Dorfkreuz. Es bieten sich nun 2 Möglichkeiten weiter zu
fahren. Ich entscheide mich für Rechts. Nach wenigen Metern sieht
man auf der linken Straßenseite die Einfahrt zur Domäne. Mit einem
schnellen Blick durch das Tor erhasche ich noch einen Blick auf ein
dahinter liegendes Schloss. Leider war es mir nicht vergönnte,
dieses Schloss im Bild festzuhalten. Weiter geht es nun nach Westen
bis an den Ortsrand. Hier finde ich auf der linken Straßenseite
eine Kirche mit einem Friedhof. |

Foto No. 2
|
 |
Foto No.3
Die auf diesem Bild abgelichtete Kirche ist wohl nicht mehr
in Betrieb. Es sind schon deutliche Zeichen von Verfall zu sehen. Es
wird wohl nur noch wenige Jahre dauern, bis an Stelle der Kirchen nur
noch eine Ruine zu sehen ist.
Der angrenzende Friedhof hingegen ist noch in einem sehr gepflegten
Zustand. auch gibt es dort noch frische Gräber.
Trotz aller suche nach einem Grab mit dem Namen Thomalla habe ich keinen
Hinweis auf die Familie gefunden. lediglich ein Grab der Familie
Misterek war noch vorhanden. Dieses lässt darauf schließen, das es im
Ort keine Familie mit dem Namen Thomalla mehr gibt. |

|
Foto No. 4
Gülchen [Gülchen] / Gola
Von Bankwitz kommend überquere ich nun die Straße von Schwiertz und
komme nach 500 Metern in den ort Gülchen. Die Zufahrtsstraße ist ein
alte Allee. Mitten im Ort treffe ich wieder auf ein Dorfkreuz. Hier
folge ich der Straße nach Rechts in Richtung Wensowite. |

Foto No. 5
|
 |
Foto No. 6
Die Fahrt nach Wensowite führt zunächst zu einem Friedhof,
der direkt zwischen den beiden Orten Gülchen und Wensowite, rechts
neben der Straße liegt. Zu diesem Friedhof gehört eine kleine Kapelle.
Da dieser Ort mitten zwischen den beide Dörfern liegt, vermute ich, das
er auch von beiden gemeinsam genutzt wird. auch hier habe ich keine
Thomalla Gräber gefunden.
Den mit Abstand ältesten Grabstein findet man hinten rechts neben der
Kapelle - Czekalla, Maurermeister |

Foto No. 8
|
Wensowite [Waldfried] / Wezowice
Bei diesem Dorf handelt es sich um ein Typische Straßendorf,
will heißen, eine Dorfstraße, rechts und links Häuser und sonst
nichts. Die Dorfstraße, von Gülchen kommend endet am anderen Ortsende
im Nichts. Hier gibt es dann nur noch einige kleine Feldwege über die
die Bauern ihre Felder erreichen. |
Foto No. 7
 |

Foto No. 9
|
Schwiertz [Schwirz] / Swierczów
Von Gülchen kommend fahre ich nun wieder nach Schwiertz wo
direkt an der Hauptstraße nach Namslau die Kirche dieses kleinen und
sehr gepflegten Ortes liegt. Einen Friedhof suche ich hier in der Nähe
der Kirche vergeblich. Lediglich einige Kindergräber so wie einige
wenige alte Grabsteine sind im Schatten der Kirche zu finden aber keine
Steine mit dem Namen Thomalla. Dieses hätte mich auch gewundert denn
auf meine Fragen hin hat man mir versichert, das es keine Familien mit
dem Namen Thomalla mehr hier gibt. Sind sie alle ausgewandert? |

Foto No. 10
|

Foto No. 11

Foto No. 14
|
Staedel [Städel] / Miesce
Von Schwiertz kommend fahre ich nun wieder Richtung Carlsruhe und treffe
dabei auf den Ort Städel. Auch hier liegt der Friedhof wieder direkt bei
der Kirche an der Hauptstraße. Zum ersten mal finde ich hier auf einem der Grabsteine
unseren Familiennamen. Aber nur in der Schreibweise "Thomale"
und nicht "Thomala". Aber aus den alten Kirchenbüchern weiß ich,
das es sich hier nur um Schreibvarianten handelt. Ursprünglich wurde auch
diese Familie "Thomala" geschrieben.
Ein Blick in die Landschaft wie er schöner und erbauender für die
müden Augen nicht sein kann. Das Gelb des Rapses im Kontrast zum Blau des
Himmels. Im Hintergrund ist wieder der Waldgürtel zusehen, der das ganze
Gebiet zu umgeben scheint. |
Foto No. 12 |
Anna Thomale, geb.
Bialas
* 26.7.1834
+ 22.5.1909
Josef Thomale,
Bauerngutsbesitzer
* 4.7.1837
+ 12.7.1899

Foto No. 13 |
|